Große Erfolge bei den Baden-Württembergischen Mehrkampfmeisterschaften

Im Rahmen des Landesturnfests in Weinheim vom 30. Mai bis 3. Juni 2018 fanden wie gewohnt auch die Baden-Württembergischen Mehrkampfmeisterschaften statt.

Bei Mehrkampfmeisterschaften starten die Teilnehmer je nach Wettkampf nicht nur an den gewohnten Turngeräten, sondern beweisen ihre Vielseitigkeit auch bei leichtathletischen und schwimmerischen Disziplinen. Auch Mehrkämpfe nur im Stadion oder in der Schwimmhalle sind möglich. Mehr dazu bei den einzelnen Wettbewerben.

Den Anfang machten Sandra Hald und Luca Zuber, die donnerstags morgens in der Turnhalle in Großsachsen in ihren Deutschen Mehrkampf in der Altersklasse weiblich 20+ starteten. Die Temperaturen in der Halle waren schon früh sehr hoch, was das Einturnen als schwierig gestaltete. Trotzdem konnten die Mädels mit ihren Leistungen zufrieden sein, an allen Geräten konnten sie ihre Trainingsleistungen abrufen. Sandra zeigte die zweitbeste Balkenübung im Wettkampf, Luca die drittbeste Bodenkür. Da man sich auch an den weiteren Geräten im vorderen Bereich des Teilnehmerfeldes platzieren konnte, wechselte man zuversichtlich die Wettkampfstätte und zog weiter ins Sepp-Herberger-Stadion zum zweiten Teil des Deutschen Mehrkampfs, bei dem neben dem Turnen noch leichtathletische Disziplinen gefordert sind. Dort konnte Luca beim Sprint mit dem schnellsten 100-Meter-Lauf des Wettkampfs und dem einzigen unter 14 Sekunden punkten, Sandra stieß die Kugel 8,78 Meter und somit weiter als alle anderen Teilnehmerinnen. Da beide aber mit ihren Leistungen in anderen Disziplinen haderten und nicht zufrieden waren, war das Ergebnis bei der Siegerehrung, die einen Tag später in feierlichem Rahmen auf der Festbühne im Stadion stattfand, umso erfreulicher. Sandra konnte sich über den zweiten Rang bei den Baden-Württembergischen Meisterschaften freuen, Luca wurde direkt dahinter Dritte. Da die Siegerin dem Schwäbischen Turnerbund angehört, ist Sandra somit Badische Meisterin im Deutschen Achtkampf, Luca Badische Vizemeisterin.

Während Sandra und Luca die Turnhalle in Richtung Stadion verließen, übernahmen diese unsere Jahnkämpferinnen. Beim Jahnkampf sind neben den turnerischen und leichtathletischen Disziplinen noch schwimmerische Leistungen gefragt. Hier hatte die SG in allen Altersklassen Eisen im Feuer. Bei den 12- und 13-Jährigen starteten Nicola Kirchner und Chiara Schollmeyer, bei den 14/15-Jährigen Nicolas Schwester Lisa, bei den 16/17-Jährigen Shari Köhn, in der Altersklasse w18/19 Nadine Schollmeyer und in der Altersklasse weiblich 20+ Paula Gieser. Diese konnte an ihrem Paradegerät, dem Stufenbarren, die Tagesbestnote erturnen. Auch die jüngeren zeigten ihre gewohnt souveränen Leistungen an den Geräten und erlaubten sich keine Patzer. Nach den turnerischen Disziplinen wechselten unsere Jahnkämpferinnen ebenfalls ins Stadion, um dort ihre leichtathletischen Anforderungen zu meistern. Hier konnte vor allem Lisa Kirchner überzeugen, die die Kugel fast 10 Meter weiter stieß und beim Sprint die 100 Meter schneller lief als alle anderen weiblichen Teilnehmer an diesem Tag – altersübergreifend! Doch auch die anderen Starterinnen hielten sich weiter schadlos und konnten mit Bestleistungen wichtige Punkte holen. Im Anschluss standen noch die schwimmerischen Disziplinen im Hallenbad Weinheim an. Neben einer Lagenbahn (Brust oder Freistil) werden außerdem zwei Kunstsprünge, bei Volljährigen zusätzlich 25m Tauchen auf Zeit gefordert. Da gute Sprungbretter in den Schwimmhallen der Region nur sehr rar gesät sind und deshalb das Wasserspringen eigentlich nicht zu den Stärken der Nußlocher Mehrkämpfer gehört, war umso erfreulicher, dass ausnahmslos alle gute Wertungen erhielten und sich mit ihren Sprüngen mindestens im Mittelfeld platzieren konnten. Da auch unsere Jahnkämpferinnen ihre Leistungen eine Nacht überschlafen und auf die Siegerehrung am nächsten Tag im Stadion warten mussten, war die Spannung umso größer. Umso erfreulicher waren dann die Ergebnisse. Nicola konnte sich den Titel des Baden-Württembergischen Meisters in der AK12/13 sichern und Chiara als Zweitplatzierte um 0,15 Punkte schlagen. Lisa tat es ihrer Schwester gleich und konnte den Titel in der AK 14/15 erringen. Shari wurde Fünfte bei den BaWü-Meisterschaften in der AK16/17, da zwei der vor ihr platzierten Starterinnen aus dem Schwäbischen kamen, bedeutete dies aber den Bronzerang bei den Badischen Meisterschaften. Nadine konnte in der AK18/19 in einem starken Teilnehmerfeld einen starken achten Platz erreichen, und Paula wurde bei den über 20-Jährigen starke Dritte.

Mit ihren Leistungen haben sich alle Nußlocher Teilnehmerinnen mindestens auf Abruf für die Deutschen Mehrkampfmeisterschaften im September qualifiziert!

Neben den Mehrkämpfern, die sportartübergreifend starteten, waren in diesem Jahr auch zwei „Spezialisten“ angetreten, die einen Mehrkampf in einer Sportart bestritten. Jakub Sykora absolvierte einen Schwimm-Fünfkampf. Dabei müssen drei unterschiedliche Lagen geschwommen, 25 Meter auf Zeit getaucht und zwei Wassersprünge gezeigt werden. Jakub startete verhalten in den Wettkampf, konnte sich dann aber immer mehr steigern. Auch bei ihm lief das Wasserspringen erfreulich gut. Und so konnte auch er bei der Siegerehrung, die direkt nach dem Wettkampf in der Schwimmhalle stattfand, jubeln. Die Goldmedaille und damit auch der Titel des Baden-Württembergischen Meisters in der Altersklasse männlich 14/15, dazu die direkte Qualifikation für die Deutschen Meisterschaften. Der zweite „Spezialist“ war unser Leichtathletiktrainer Manfred Köhn, der einen leichtathletischen Fünfkampf absolvierte. Hier messen sich die Teilnehmer im Weitsprung, Kugelstoß, Schleuderball, 100-Meter-Sprint und 2000-Meter-Lauf. Angefeuert von zahlreichen Fans, die den Weg nach Weinheim gefunden hatten, konnte „Manni“ auch mit seinem Wettkampf sehr zufrieden sein. Und auch er durfte sich bei der Siegerehrung freuen, konnte er sich doch auf das Treppchen laufen/springen/stoßen/schleudern und am Ende die Bronzemedaille entgegennehmen.

Turnfest – mehr als nur Mehrkampfmeisterschaften

Natürlich standen neben den Mehrkampfmeisterschaften noch zahlreiche andere Aktivitäten und Wettkämpfe auf dem Programm. Sophia Olbrich und Sarah Jung nahmen an sogenannten Wahlwettkämpfen statt. Diese Wahlwettkämpfe sind eine Spezialität des Turnfests. Hierbei dürfen die Teilnehmer aus einer Vielzahl verschiedener Geräte und Disziplinen diejenigen auswählen, die ihnen am meisten liegen. Neben Turngeräten können auch leichtathletische, schwimmerische, aber auch ganz andere Bereiche wie Seil- oder Trampolinspringen genommen werden. Sophia wurde bei diesem Wettkampf unter 247 Teilnehmerinnen in ihrer Altersklasse Sechste, Sarah hatte Pech bei der Wahl ihrer Geräte, kam aber immerhin in die Top100 und wurde 73.